Erfahren Sie, wie Handwerksbetriebe mit staatlichen Förderungen für KI-basierte Technologien nicht nur ihre Abläufe modernisieren, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen können.

Viele Handwerksbetriebe wissen nicht, dass es staatliche Förderprogramme gibt, die die Einführung von KI-Lösungen unterstützen. Diese Förderungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Betriebsabläufe zu digitalisieren und dabei bis zu 70 % der Implementierungskosten zu sparen.
Mountains
Written by
Alec Whitten
Published on
17 January 2022

Die Chance der Digitalisierung für das Handwerk

Handwerksbetriebe stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich an die Digitalisierung anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) ist hierbei eine der wichtigsten Technologien, um Arbeitsprozesse zu optimieren und administrative Lasten zu verringern. Doch viele Unternehmen schrecken vor den anfänglichen Investitionen zurück.

Was die wenigsten wissen: Es gibt staatliche Förderprogramme, die speziell für die Einführung von KI-basierten Technologien gedacht sind. Mit diesen Förderungen können Handwerksbetriebe nicht nur die Digitalisierung vorantreiben, sondern auch erhebliche finanzielle Vorteile erzielen.

Was sind die BAFA-Förderungen?

Die Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Fördermittel für Unternehmen an, die in digitale Technologien investieren. Dazu gehört auch die Implementierung von KI-gestützten Systemen. Die BAFA-Förderung deckt oft bis zu 70 % der Kosten für die Implementierung und Schulung ab.

  • Wer kann profitieren?
  • Kleine und mittelständische Handwerksbetriebe, die ihre Verwaltung, Produktion oder andere Bereiche digitalisieren wollen.
  • Welche Technologien werden gefördert?
  • KI-gestützte Lösungen wie Büroautomatisierung, Materialmanagement, Angebotssoftware, Projektmanagement und mehr.

Wie funktioniert die Antragstellung?

  1. Beratung und Analyse
  2. Im ersten Schritt sollten Handwerksbetriebe prüfen, welche Prozesse digitalisiert werden können. Ein Beratungsgespräch mit einem Experten hilft, die individuellen Bedürfnisse zu identifizieren.
  3. Antrag einreichen
  4. Anschließend kann der Förderantrag bei der BAFA gestellt werden. Hierbei wird geprüft, welche Förderungen in welchem Umfang möglich sind.
  5. Umsetzung mit KI
  6. Sobald die Förderung genehmigt wurde, kann die Implementierung beginnen. Ein Partner, der die KI-Lösungen bereitstellt, übernimmt die Integration in den laufenden Betrieb.

Warum KI-Förderungen die Zukunft des Handwerks sichern

Die Digitalisierung des Handwerks ist unvermeidlich, und KI-basierte Lösungen sind der Schlüssel, um effizienter zu arbeiten. Die Förderung durch die BAFA bietet den perfekten Anreiz, diesen Schritt jetzt zu gehen und dabei von finanziellen Vorteilen zu profitieren.

  • Kosteneinsparung: Durch die Förderung können Handwerksbetriebe ihre Anfangsinvestitionen erheblich reduzieren.
  • Wettbewerbsvorteil: Wer frühzeitig auf KI setzt, wird schneller und präziser arbeiten und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten.
  • Zukunftssicherheit: Digitalisierung schützt Betriebe vor dem Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit und hilft, langfristig erfolgreich zu bleiben.

Fazit: Jetzt mit KI und Förderungen durchstarten

Für Handwerksbetriebe gibt es keinen besseren Zeitpunkt, in KI-basierte Lösungen zu investieren. Mit staatlichen Förderungen lassen sich die Kosten senken, und die Effizienz im Betrieb wird durch smarte Technologien nachhaltig gesteigert. Starten Sie jetzt, um von diesen Chancen zu profitieren!

Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, spannende Artikel und exklusive Interviews – jede Woche direkt in deinem Posteingang.
Erfahre mehr über unseren Datenschutz.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ollie Onboarding Manager
ironagents
Angie Personal Assistant
ironagents
Addy Google Ads
ironagents
Leo Lead Scorer
ironagents

YouTube

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Für Fragen oder weitere Informationen
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Nachricht, wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden!
Entschuldigen Sie, da ist etwas schief gegangen!